Brandgefahr: Weihnachtsfest
Mit geringem Aufwand zur gelungenen Feier
Die Weihnachtszeit naht mit großen Schritten. Und alle Jahre wieder muss präventiv darauf hingewiesen werden, dass ein Christbaum sehr schnell in der Wohnung austrocknet und damit zum Brandherd werden kann.
Jeder will ein schönes Weihnachtsfest genießen und mit geringem Aufwand gelingt das auch.
Hier ein paar Tipps für ein gelungenes und sicheres Fest:
- Stellen Sie den Christbaum so auf, dass ein etwaiger Fenstervorhang nicht zu brennen beginnen kann.
- Da ein Feuer Wärme, Sauerstoff und einen Brennstoff benötigt, um sich im richtigen Mengenverhältnis als Brand entwickeln zu können, minimieren Sie eines dieser drei Parameter. Lassen Sie also z.B. Fett in der Pfanne nicht zu heiß werden. Schließen Sie Fenster, sollte dennoch ein Brand entstehen. Verstellen Sie Ihren Fluchtweg nicht durch Koffer, Geschenke oder Einrichtungsgegenstände.
- Sorgen Sie dafür, dass Löschmittel verfügbar sind, also z.B. eine Löschdecke für Fettbrände in der Küche oder ein Kübel mit Wasser für den Christbaum oder einen 6 Liter Schaumfeuerlöscher für Ihre Möbel.
- Wenn es doch zu brennen beginnen sollte:
Alarmieren Sie alle in Ihrem Umkreis
Retten Sie sich selbst und Ihre Gäste aus der Gefahrenzone
Löschen Sie nur kleine Entstehungsbrände
- Klären Sie in der Vorbereitung auf die Bescherung Ihre Liebsten auf, was Sie getan haben, um einen Brand zu verhindern. Bitten Sie ihre Gäste mitzuhelfen das Weihnachtsfest entsprechend sicher ausklingen zu lassen.
Sie werden sehen, jeder wird es anerkennen, wenn Sie sich um das Thema Brandschutz präventiv angenommen haben.
In diesem Sinne Frohe Weihnachten.
Autor:
Ivo Lagler
Geschäftsführer FSS Consulting e.U., Sachverständiger nach § 1299 ABGB, Facility Manager, Brandschutzbeauftragter, Sicherheitsfachkraft, Baukoordinator, geprüfter Datenschutzexperte, Risikomanager, Vortragender sowie Fachbuchautor
Letzte Aktualisierung: 17.03.2025