Tipps für neue Brandschutzwarte (BSW) – worauf man in den ersten Wochen achten sollte
Wenn Sie sich entschieden haben, als Brandschutzwart in einem Unternehmen tätig zu sein und die entsprechende Ausbildung abgeschlossen haben, wird erwartet, dass Sie Ihr Wissen praxisnah anwenden. Aber wie starten Sie am besten? Worauf sollten Sie besonders achten, und wie gehen Sie mit Missständen um?
Hier einige praxisnahe Tipps für die ersten Wochen:
1. Überblick verschaffen
Machen Sie sich ein klares Bild vom Brandschutz im Unternehmen:
- Existieren aktuelle Brandschutzpläne?
- Sind Notfalllisten vollständig und korrekt?
- Sind Notfallabläufe bekannt, dokumentiert und bereits geübt worden?
- Wo finden Sie alle relevanten Unterlagen – digital oder in Papierform?
2. Zuständigkeiten klären
Falls ein Brandschutzbeauftragter (BSB) vorhanden ist – intern oder extern – nehmen Sie frühzeitig Kontakt auf. Klären Sie Aufgaben, Verantwortlichkeiten und notwendige Maßnahmen innerhalb des Unternehmens.
3. Kollegen informieren
Informieren Sie Ihre Kollegen über Ihre neue Rolle als Brandschutzwart. Machen Sie auf mögliche Sicherheitsmängel aufmerksam.
4. Balance finden
Überlegen Sie, wie Sie Missstände angemessen dokumentieren und beheben können. Gleichzeitig eruieren Sie welchen Stellenwert der Brandschutz im Unternehmen hat.
5. Sensibilisieren statt belehren
Vermeiden Sie den erhobenen Zeigefinger. Gehen Sie auf Augenhöhe mit Ihren Kollegen, machen Sie auf Risiken aufmerksam und fördern Sie ein Bewusstsein für Sicherheit. Denn die Sicherheit aller im Betrieb hängt davon ab.
Mit diesen Schritten unterstützen Sie Ihre Vorgesetzten dabei, den Brandschutz gesetzeskonform umzusetzen und die Sicherheit Ihrer Kollegen nachhaltig zu gewährleisten.
Autor:
Ivo Lagler
Geschäftsführer FSS Consulting e.U., Sachverständiger nach § 1299 ABGB, Facility Manager, Brandschutzbeauftragter, Sicherheitsfachkraft, Baukoordinator, geprüfter Datenschutzexperte, Risikomanager, Vortragender sowie Fachbuchautor