Funktionstüren im Fokus
In Zeiten, in denen Sicherheit und Komfort immer größere Bedeutung gewinnen, steigen die Anforderungen an moderne Funktionstüren stetig. Ob im privaten Wohnbau oder in öffentlichen und gewerblichen Gebäuden – Türen haben heute weitaus mehr Aufgaben, als nur Räume voneinander abzutrennen. Sie müssen vielfältige Schutzfunktionen erfüllen, die in vielen Fällen sogar lebensrettend sein können.
Moderne Funktionstüren – Mehr als nur ein Raumabschluss
Funktionstüren sind wahre Alleskönner. Sie schützen nicht nur vor unerwünschtem Zutritt, sondern übernehmen zahlreiche weitere Aufgaben, die den modernen Gebäudestandard prägen. Zu den wesentlichen Funktionen gehören:
- Schallschutz: Schützt vor Lärmbelästigung und sorgt für Ruhe, indem es die Ausbreitung von Geräuschen zwischen Räumen verhindert.
- Feuerschutz: Blockiert im Brandfall die Ausbreitung von Flammen und Rauch, um Menschen und Sachwerte zu schützen.
- Einbruchhemmung: Verhindert unbefugten Zutritt und schützt vor Vandalismus oder Diebstahl.
- Beschusshemmung: In sicherheitskritischen Bereichen bieten Türen Schutz vor Schusswaffen.
- Hochwasserschutz: Verhindert das Eindringen von Wasser in überschwemmungsgefährdete Gebäude.
- Klimaschutz: Sorgt dafür, dass Türen extremen Temperaturschwankungen und Feuchtigkeitsbedingungen standhalten, ohne ihre Funktionalität zu verlieren.
- Nass- und Feuchtraumtüren: Entwickelt für Räume mit hoher Luftfeuchtigkeit oder direktem Wasserkontakt, um Verformungen und Schäden zu verhindern.
- Strahlenschutz: Blockiert gefährliche Strahlung in medizinischen oder industriellen Einrichtungen.
Diese Vielfalt an Schutzfunktionen zeigt, wie anspruchsvoll die Anforderungen an moderne Türen geworden sind. Die Herausforderung besteht darin, verschiedene Funktionen in einer Tür zu vereinen, ohne dabei an Qualität oder Sicherheit einzubüßen.
Feuerschutztüren – Schutz im Ernstfall
Feuerschutztüren spielen eine zentrale Rolle in vielen Gebäuden, da sie eine wesentliche Sicherheitsmaßnahme gegen die Ausbreitung von Feuer und Rauch darstellen. Besonders in großen öffentlichen Gebäuden wie Krankenhäusern, Schulen oder Bürokomplexen sind sie unverzichtbar. Feuerschutztüren schützen nicht nur die Gebäudestruktur, sondern retten Leben, indem sie Fluchtwege für Personen offenhalten.
Strenge Normen und Vorschriften
Feuerschutztüren unterliegen strikten rechtlichen Vorgaben und Normen. Eine der wichtigsten europäischen Normen ist die ÖNORM EN 13501-2, die genau festlegt, welche Anforderungen Feuerschutztüren erfüllen müssen. Diese Anforderungen beziehen sich nicht nur auf das Türmaterial selbst, sondern auch auf den fachgerechten Einbau und die Wartung. Durch regelmäßige Prüfungen und Zertifizierungen wird sichergestellt, dass Feuerschutztüren stets den aktuellen Sicherheitsstandards entsprechen.
Nachrüstung und Modernisierung bestehender Türen
In Bestandsgebäuden kann es erforderlich sein, Türen an neue Brandschutzvorschriften anzupassen. Im Falle von Brandschutztüren ist jedoch eine einfache Nachrüstung nicht immer möglich. Gemäß geltender Normen müssen Brandschutztüren als gesamtes Element geprüft und zertifiziert sein, was bedeutet, dass eine Aufrüstung beispielsweise von EI0 auf EI30 nicht durch den Austausch einzelner Komponenten wie Türblätter oder Dichtungen erfolgen kann. In solchen Fällen ist ein kompletter Tausch des Türelements notwendig, um den aktuellen Anforderungen zu entsprechen. Diese Vorgehensweise stellt sicher, dass die Tür den vorgeschriebenen Schutz bietet und im Brandfall zuverlässig funktioniert.
Wartung von Feuerschutztüren – Eine Notwendigkeit
Feuerschutztüren müssen regelmäßig überprüft und gewartet werden, um ihre volle Schutzwirkung zu gewährleisten. Im Laufe der Zeit können Beschädigungen oder Verschleißerscheinungen auftreten, die im Ernstfall schwerwiegende Folgen haben könnten. Kleine Mängel, wie undichte Dichtungen oder fehlerhafte Türschließer, können im Brandfall dazu führen, dass die Tür ihre Schutzfunktion nicht vollständig erfüllt. Um solche Risiken zu minimieren, wurde die ÖNORM ONR 23850 geschaffen, die spezifische Anforderungen für die Wartung und Änderungen an bestehenden Feuer- und Rauchabschlüssen regelt. Diese Norm legt klare Vorgaben fest, um sicherzustellen, dass Feuerschutztüren auch nach Modifikationen oder im Rahmen der Wartung weiterhin den geltenden Sicherheitsstandards entsprechen. Eine regelmäßige Überprüfung durch qualifiziertes Fachpersonal ist daher unerlässlich, um die Funktionalität und Sicherheit der Türen langfristig zu gewährleisten.
Fazit: Die Bedeutung moderner Funktionstüren
Moderne Funktionstüren sind weit mehr als einfache Raumabschlüsse. Sie übernehmen wichtige Schutzfunktionen, die den Alltag sicherer und komfortabler machen. Ob Feuerschutztüren, Schallschutztüren oder einbruchhemmende Türen – jede dieser Türen erfüllt eine spezifische Aufgabe und trägt dazu bei, die Sicherheit und den Komfort in Gebäuden zu erhöhen.
Die Weiterentwicklung von Materialien und Technologien ermöglicht es, dass Funktionstüren den immer höheren Anforderungen gerecht werden. Egal, ob es um den Neubau oder die Nachrüstung von Bestandsgebäuden geht – die richtige Auswahl und Wartung von Türen ist entscheidend für den Erfolg jedes Projekts.
Das Zusammenspiel von Schutz, Funktionalität und Design macht moderne Funktionstüren zu einem unverzichtbaren Bestandteil zeitgemäßer Architektur und Gebäudeplanung.
Autor:
Ing. Bernhard Lechner
Geschäftsführung, Kundenbetreuung Key Account Fa. Sturm GmbH - Funktionstüren mit System
Bild:
©Foto Joergler, Albertina modern, Künstlerhaus Wien
Brand Images - Ihr Unternehmen unser Fokus - BRANDIMAGES