Advent, Advent, der Christbaum BRENNT!
In der Adventzeit steigt die Feuergefahr. Adventkränze und Gestecke fangen Feuer, Tannenbäume fackeln ab und schnell brennt das ganze Zimmer lichterloh. Es dauert weniger als eine Minute und der gesamte Raum steht im Vollbrand (hier gehts zum Video).
Damit es für Sie und für die Kameraden der Feuerwehr eine ruhige und vor allem friedliche Zeit bleibt, möchten wir Ihnen an dieser Stelle einige wertvolle Tipps geben:
- In der trockenen Innenraumluft wird Reisig schnell dürr und stellt eine erhöhte Brandgefahr dar. Ein mit Wasser gefüllter Christbaumständer hält den Baum länger "frisch" und grün - er trocknet nicht so schnell aus.
- Lassen Sie die Kerzen nicht zu weit abbrennen.
- Lassen Sie die Kerzen am Christbaum bzw. Adventkranz nie unbeaufsichtigt brennen.
- Achten Sie darauf, dass sich keine brennbaren Dekorationsmaterialien in unmittelbarer Nähe der Kerzen (auch elektrische!) befinden.
- Bringen Sie die Kerzen so an, dass sie nicht andere Äste oder Dekorationsmaterialien entzünden können.
- Zünden Sie die Kerzen von oben nach unten an.
- Halten Sie ein geeignetes Löschgerät (Handfeuerlöscher, Wasserkübel, Wasserflasche) bereit.
- Verwenden Sie keine Wunderkerzen.
Umgang mit Kerzen und offenem Feuer am Arbeitsplatz
Im betrieblichen Umfeld dürfen generell keine Kerzen mit offenem Feuer verwendet werden. Adventgestecke mit brennenden Kerzen, Duftlampen etc. sind an Arbeitsplätzen verboten. Es gibt schon sehr schöne nachgebaute Kerzen mit LED Licht. Im Zweifel wenden Sie sich an Ihren Brandschutzbeauftragten.
Sollte es trotz der genannten Sicherheitstipps zu einem Brand kommen, verständigen Sie auf jeden Fall die Feuerwehr unter der Notrufnummer 122.
Wir wünschen Ihnen eine sichere und vor allem erholsame Advent- und Weihachtszeit!
Sollten Sie Fragen zum Thema Brandschutz haben, kontaktieren Sie uns gerne unter