Zum Hauptinhalt springen
SVP Frau mit Schutzhelm

Sicherheitsvertrauensperson (SVP) – im Profil

Schnittstelle zwischen Mitarbeiter und Unternehmen

Eine Sicherheitsvertrauensperson (SVP) unterstützt im Unternehmen die Mitarbeiter, wenn es Fragen zum Arbeitnehmerschutz gibt.

Eine SVP agiert gemeinsam mit der Sicherheitsfachkraft (SFK) des Unternehmens und steht auf der Seite der Belegschaft, da eine SFK die Seite des Arbeitgebers vertritt.

Konkret hilft die SVP dann, wenn es z.B. darum geht eine Bildschirmarbeitsbrille für Betroffene anzuschaffen, oder die Beleuchtung am Arbeitsplatz zu verbessern, etc.


Mindestanzahl von SVP im Betrieb

Der Arbeitgeber hat eine Mindestanzahl von SVP zu bestellen, die von der Anzahl der im Betrieb oder sonst in der Arbeitsstätte beschäftigten Arbeitnehmer abhängig ist.

svp tabelle


Schnittstelle zwischen Mitarbeiter und Unternehmen

Eine SVP hat auch die Aufgabe vertrauensbildende Maßnahmen im Unternehmen für die Belegschaft umzusetzen:

  • Durch eine offene Kommunikation mit den Mitarbeitern im Unternehmen, gewinnt die SVP hilfreiche Informationen und kann damit auch die SFK mit wertvollen Umsetzungstipps versorgen.
  • Durch eine kollegiale Zusammenarbeit mit der SFK schafft es die SVP Verbesserungen im Arbeitsprozess zu etablieren und so die Gesundheit der Mitarbeiter zu fördern.


Wissenserweiterung und Spezialisierung

Als SVP erhalten Sie durch die Zusammenarbeit mit der SFK und die tagtägliche Praxis einen wertvollen Einblick in die Welt des Arbeitnehmerschutzes und können damit Ihre eigenen Qualifikationen und Erfahrungen weiter ausbauen.

Durch eine stetige Weiterbildung in den verschiedensten Themen des Arbeitnehmerschutzes, haben Sie auch die Möglichkeit sich zu spezialisieren und sich so zusätzliches Wissen anzueignen.

Auch helfen Sie Ihrem Unternehmen damit auf der gesetzlich sicheren Seite zu stehen und agieren nachhaltig zum Wohle der Mitarbeiter.

Autor:
Ivo Lagler
Geschäftsführer FSS Consulting e.U., Sachverständiger nach § 1299 ABGB, Facility Manager, Brandschutzbeauftragter, Sicherheitsfachkraft, Baukoordinator, geprüfter Datenschutzexperte, Risikomanager, Vortragender sowie Fachbuchautor

Letzte Aktualisierung: 18.12.2024